Temporärer Sehnenersatz
Bei dem temporären Silikon-Sehnenersatz handelt es sich um ein monolithisches Formstück mit ovalem Querschnitt und länglicher Form.
Die Implantate sind in vier Größen mit ovalem Querschnitt (3 mm 1,5 mm; 4 mm 2 mm; 5 mm 2,5 mm; 6 mm 3mm) und in drei Längen (120 mm, 180 mm, 220 mm) erhältlich.
Ersatz für das Metakarpophalangealgelenk (MCP)/ Interphalangealgelenk (PIP):
Bei der Endoprothese handelt es sich um ein einzelnes Formstück, das aus einer medialen transversalen Biegezone mit kreisförmigem Querschnitt besteht, von der sich glatte konische Stiele (Schäfte) mit rechteckigem Querschnitt nach proximal und distal erstrecken. Die transversale Biegezone des Implantats wird durch eine Rille auf der volaren (palmaren) Oberfläche gebildet, um die Flexibilität zu erhöhen. Die Wände dieser Rille bilden einen Winkel von 30° zur Vertikalen und laufen in einem abgerundeten Scheitelpunkt zusammen. Die Biegezone ist in einem Winkel von 60° in palmarer Richtung offen. Die Implantatschäfte werden lose in die Diaphysen der Fingerglieder eingesetzt, sie werden nicht fixiert, und im Gegenteil, ihre Verschiebung in der Längsachse der Diaphysen (sogenannter Kolbeneffekt) erleichtert die Beugung im Bereich der Flexionszone der Endoprothese. Der rechteckige Querschnitt der Schäfte verhindert eine mögliche Rotationstendenz.
Die Implantate werden in 7 Größen geliefert, die durch eine Zahlenreihe von 2 bis 8 gekennzeichnet sind. Größe 2 ist die kleinste. Jede der sieben Größen ist direkt auf dem Implantatankerschaft mit einer Größenangabe gekennzeichnet.